Schwache Euro-Konjunktur und die Präsidentenwahl in der Türkei
Schmiedings Blick - A podcast by Berenberg - Thursdays

Categories:
Die deutsche Wirtschaft rutscht in eine Rezession, die Wahl in der Türkei ist entschieden, und die USA haben eine Haushaltskrise abgewendet. Das sind die Hauptthemen dieser Folge. Von Oktober 2022 bis April 2023 haben die europäischen Wirtschaftsdaten fast durchweg positiv überrascht. In den vergangenen Wochen hat sich das Blatt nun gewendet und das Statistische Bundesamt seine Schnellschätzung für die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal nach unten korrigiert. Steckt Deutschland jetzt doch in einer Rezession? Und was bedeutet der schwache deutsche Start ins Jahr 2023 für die Eurozone insgesamt? – Der Ausblick für den weiteren Jahresverlauf hat sich ebenfalls eingetrübt. Besonders das verarbeitende Gewerbe bekommt weniger neue Aufträge. Woran liegt das? Und welche Rolle spielen dabei China und die USA? – Am Dienstag hat das Statistische Bundesamt berichtet, dass die Inflation das Lohnwachstum auch im ersten Quartal mehr als aufgezehrt hat. Die Bürger können sich für ihr Geld weniger leisten. Wie sehr belastet das die Konjunktur? Kann die Wirtschaft in Deutschland und der Eurozone im weiteren Verlauf des Jahres noch wachsen? Und wird die Konjunktur 2024 wieder Fahrt aufnehmen? – Nach der Stichwahl in der Türkei bleibt Erdogan Präsident. Was bedeutet sein Verbleib an der Macht für die Wirtschaft in der Türkei und in Europa? – Zum Abschluss ein Blick über den großen Teich: In den USA haben sich Präsident Joe Biden und der Mehrheitsführer der Republikaner im Abgeordnetenhaus, Kevin McCarthy, auf ein Fiskalpaket geeinigt und damit die Zahlungsunfähigkeit des Landes abgewendet. Wie ist der Kompromiss einzuschätzen? Und was bedeutet er für Wirtschaft, Finanzmärkte und die Zinspolitik in den USA?