SchmiedingsBlick – Vol. 85

Schmiedings Blick - A podcast by Berenberg - Thursdays

Categories:

Kernthemen der aktuellen Folge sind die Pandemie und die Entscheidungen der neuen Koalitionen zum Thema Schuldenbremse, Mindestlohn und Rente. – Die Corona-Variante „Omikron“ ist bereits in vielen europäischen Ländern angekommen. Wie groß ist die Gefahr für die Wirtschaft? Und verändert Omikron die Wachstumsprognose für das nächste Jahr? – Die Schuldenbremse soll ab 2023 wieder eingehalten werden. Die Ampel hat jedoch einige Wege gefunden, sie zu umgehen. Was heißt dies für die Konjunktur? Und gefährdet der kreative Umgang mit der Schuldenbremse unsere Staatsfinanzen? – Die Ampel-Koalition möchte die Europäische Union zu einem „föderalen europäischen Bundesstaat“ weiterentwickeln. Welche konkreten Schritte können erwartet werden, wenn es denn keine Floskel ist? – Die neue deutsche Regierung möchte zu einer mehr wertegeleiteten Außenpolitik übergehen, gerade auch gegenüber China und Russland. Hat dies Auswirkungen auf die Wirtschaft? – Die Erhöhung des Mindestlohns um 25% könnte für den Einzelhandel und einigen Dienstleistern eine Herausforderung sein. Werden dadurch mehr Arbeitsplätze abgebaut? Und wie ist das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale zu bewerten? – Laut Koalitionsvertrag soll das Renten-Eintrittsalters nicht weiter angehoben werden. Zudem sollen die Renten nicht unter 48% des Nettolohns absinken. Guter Wille, aber hohe Kosten. Wie ist dies aus volkswirtschaftlicher Sicht zu bewerten? – Und kann die Entscheidung für mehr Aktieninvestitionen im Rahmen der staatlichen und betrieblichen Altersvorsorge einen Unterschied machen?

Visit the podcast's native language site