Konjunktur und Zinsen in den USA und Europa
Schmiedings Blick - A podcast by Berenberg - Thursdays

Categories:
Die Notenbanken treten auf die geldpolitische Bremse. Geht es konjunkturell abwärts oder eher aufwärts, nachdem Europa den Winter gut überstanden hat? Vor einer Woche haben die USA ihre Wachstumszahlen für die ersten drei Monate dieses Jahres veröffentlicht. Mit einem Zuwachs von 0,3 % gegenüber dem Vorquartal blieb das Ergebnis etwas hinter den Markterwartungen zurück. Was hat die Konjunktur zurückgehalten? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die USA im Laufe dieses Jahres in eine Bereinigungsrezession fallen werden? – Am vergangenen Wochenende musste in den USA erneut eine angeschlagene Regionalbank gerettet werden. Was bedeuten die Probleme im US-Bankensektor für die amerikanische Wirtschaft? Und was heißt das für die Zinspolitik der US-Notenbank? – Aktuell wird prognostiziert, dass die Fed ihre Zinsen ab Dezember wieder senkt. Bereitet sie damit den Boden für einen neuen Aufschwung im kommenden Jahr? – In Europa ist die befürchtete Winterrezession ausgeblieben. Ist der Zuwachs der Wirtschaftsleistung in den ersten drei Monaten des Jahres mit 0,1 % gegenüber dem Vorquartal ein gutes oder eher ein schwaches Ergebnis? Und was hat das Wachstum gebremst? – Anders als die Eurozone insgesamt ist Deutschland nur knapp an einer Winterrezession vorbeigeschrammt. Weshalb gehört Deutschland zu den Schlusslichtern in der Eurozone? Und welche Länder liegen vorne? – Die Inflation bleibt weiterhin hoch, auch wenn sie ihren Höhepunkt überschritten hat. Auch der Lohndruck nimmt weiter zu. Wie weit wird die EZB ihre Zinsen noch anheben? Und wie werden sich die Leitzinsen diesseits und jenseits des Atlantiks 2024 entwickeln?