Konjunktur, Fiskalpolitik und Staatsschulden

Schmiedings Blick - A podcast by Berenberg - Thursdays

Categories:

Die USA, Deutschland und die Eurozone im Vergleich in unserer aktuellen Podcastfolge Am deutschen Konjunkturhimmel sind düstere Wolken aufgezogen. Im Juni ist der ifo-Geschäftsklimaindex eingebrochen. Was heißt das für die deutsche Konjunktur im zweiten Halbjahr 2023 und für den Ausblick auf 2024? – Die Staatsschulden diesseits und jenseits des Atlantiks sind hoch. Wie sehr stützt der Staat derzeit die Konjunktur in den USA und Europa? Und macht es der Staat durch seine zusätzliche Nachfrage den Zentralbanken noch schwerer, die Inflation wieder unter Kontrolle zu bekommen? – Mehr Staatsausgaben müssen entweder durch höhere Steuern oder durch zusätzliche Schulden finanziert werden. Vor höheren Steuern schrecken fast alle Regierungen derzeit zurück. Gleichzeitig müssen die Staaten wieder höhere Zinsen auf ihre wachsenden Schuldenberge zahlen. Können sie sich das leisten? Welche Unterschiede gibt es zwischen den USA, Deutschland und weiteren Ländern in Europa, insbesondere Italien, Griechenland und Frankreich? Und wo stecken die größten Risiken für die Tragfähigkeit der Staatsschulden?

Visit the podcast's native language site