Notaufnahme: Chefarztvisite - CRM zwischen Klink und Rettungsdienst
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster - A podcast by Christian Manshen, Mike Rauch, Luist Teichmann
In dieser Folge nehmen Samy und Mike euch mit hinter die Kulissen der Notaufnahme der Universitätsmedizin Rostock. Zu Gast ist Dr. Tarek Eiben, Chefarzt der zentralen Notaufnahme – und selbst Notarzt. Gemeinsam sprechen sie über: den Weg vom Internisten zum Chefarzt, was der G-BA-Beschluss wirklich verändert hat, wie eine Triage abläuft und warum der Rettungsdienst manchmal warten muss, warum strukturierte Übergaben (SINNHAFT-Schema) Leben retten können, wie Crew Resource Management (CRM) funktioniert – und was „Speak up“ in der Notfallmedizin bedeutet, warum Chefarzt nicht gleich Bürohengst ist, und wieso Rettungsdienst & Klinik nur gemeinsam funktionieren. Eine ehrliche, fachlich starke und trotzdem witzige Folge – mit echten Einblicken in den Klinikalltag zwischen Hektik, Verantwortung und Teamgeist. 🔒 Sicher im Netz mit NordVPN + Retterview! https://nordvpn.com/retterview Code: retterview – exklusiver Deal + 4 Bonusmonate --- 🔗 Links & Empfehlungen: 🛍️ Merchandise: retterview.de/merch 🌐 Alle wichtigen Links & Social Media: linktr.ee/retterview 💻 Website: retterview.de ❓ Fragen einsenden: retterview.de/frage ⚡ HOLY Sponsoring: retterview.de/holy – 10 % Rabatt auf alles bei HOLY mit dem Code Retterview Cheatsheet UMR – Universitätsmedizin Rostock, zentrale Notaufnahme und Klinik der Uni Rostock. ZNA – Zentrale Notaufnahme, Aufnahmebereich für alle Notfälle. UKE – Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, früherer Arbeitgeber von Dr. Eiben. BKN – Bettenkapazitätsnachweis, digitales System in Schleswig-Holstein zur Erfassung freier Krankenhausbetten. Ivena – Interdisziplinäres Versorgungsnachweis-System, digitales Landesportal zur Patientenanmeldung durch den Rettungsdienst. Klinikum Südstadt – Zweite große Klinik in Rostock, Partner der UMR. RTW – Rettungswagen, Fahrzeug für Notfalleinsätze mit Notfallsanitäter:innen. NEF bzw. NDF – Notarzteinsatzfahrzeug / Notarztdienstfahrzeug, Fahrzeug für den Notarzt. NotSan – Notfallsanitäter:in, höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. RS / RS-STUD / NFS-STUD – Rettungssanitäter, Rettungssanitäter-Student, Notfallsanitäter-Student. CRM – Crew Resource Management, Kommunikations- und Teamführungsprinzip zur Fehlervermeidung und sicheren Zusammenarbeit. SINNHAFT – Strukturierte Informationsübergabe nach festem Schema (Start, Identifikation, Notfallereignis, Notfallpriorität, Handlung, Anamnese, Fazit, Teamfragen). ABCDE bzw. XABCDE – Airway, Breathing, Circulation, Disability, Exposure (+ eXanguination für starke Blutung), international standardisierte Prioritätenreihenfolge bei der Erstuntersuchung. STEMI – ST-Elevation Myocardial Infarction, Herzinfarkt mit ST-Hebung. BZ / BGA – Blutzucker / Blutgasanalyse, Routinediagnostik beim Notfallpatienten. EKG – Elektrokardiogramm, Aufzeichnung der Herzstromkurve. G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss, höchstes Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, das über medizinisch notwendige und abrechnungsfähige Leistungen entscheidet. SUP – Standardarbeitsanweisung (Standard Operating Procedure), festgelegte Verfahrensanweisungen im Klinikbetrieb. NIV – Nichtinvasive Beatmung, Atemunterstützung ohne Tubus. Pneu / Spannungspneu – Pneumothorax bzw. Spannungspneumothorax, Luftansammlung im Brustkorb mit möglichem Lungenkollaps. ZVK / ZVP – Zentraler Venenkatheter / Zentraler Venendruck, Zugang bzw. Druckmessung im zentralvenösen System. ISO-Patient – Isolationspatient, Patient mit Infektionsrisiko, der separat untergebracht werden muss. CT / EFAS / Sono – Computertomografie, Erstsonographie, Sonografie – bildgebende Verfahren. OP – Operation bzw. Operationssaal.
