23.09.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen - A podcast by DW.COM | Deutsche Welle

Categories:

Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Macron und Biden vereinbaren "vertiefte Konsultationen" US-Präsident Joe Biden und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron haben sich im U-Boot-Streit um eine Wiederannäherung bemüht. Die beiden Präsidenten vereinbarten in einem Telefonat "vertiefte Konsultationen" zwischen ihren Regierungen, wie es in einer gemeinsamen Erklärung heißt. Dadurch sollten "die Bedingungen geschaffen werden, um Vertrauen sicherzustellen". Außerdem sollten gemeinsame Ziele entwickelt werden. Der französische Botschafter in den USA soll kommende Woche nach Washington zurückkehren. Biden und Macron wollen sich dann Ende Oktober in Europa persönlich treffen. Maas nennt Afghanistan "gewaltigste" internationale Herausforderung Bundesaußenminister Heiko Maas hat bei einer G20-Videokonferenz vier Forderungen an die neue Taliban-Regierung in Afghanistan gerichtet. Humanitäre Hilfsorganisationen müssten ungehinderten Zugang zum Land erhalten und ausreisewillige Afghanen müssten das Land sicher verlassen können. Afghanistan dürfe nicht wieder zu einem Hort des internationalen Terrorismus werden. Außerdem müssten die Taliban die Menschenrechte schützen und auch andere Bevölkerungsgruppen respektieren. Maas bezeichnete Afghanistan als "gewaltigste Herausforderung" der internationalen Gemeinschaft. Helfer: EU-Staaten müssen Kinder aus Lagern in Syrien aufnehmen Die Hilfsorganisation "Save the Children" hat die Zustände in den syrischen Flüchtlingslagern Al-Hol und Roj angeprangert. Gewalt und Epidemien seien in den Camps ein tägliches Risiko und viele Kinder fürchteten um ihr Leben. Westlichen Staaten warf die Organisation vor, zu wenige minderjährige Staatsangehörige aus den Lagern zurückzuholen. Unschuldige Kinder würden von ihren Regierungen einfach im Stich gelassen, sagte die Syrien-Direktorin von "Save the Children", Sonia Kush. In den beiden Flüchtlingslagern im Nordosten Syriens leben nach UN-Angaben mehr als 60.000 Menschen. Biden ruft zu großzügigen Corona-Impfspenden auf Im Kampf gegen Corona hat US-Präsident Joe Biden andere Industrienationen zu großzügigen Impfspenden an ärmere Länder aufgerufen. Es sei eine internationale Kraftanstrengung nötig, um das Virus zurückzudrängen, sagte Biden in Washington bei einem Online-Gipfel zur Corona-Pandemie. Das Weiße Haus hatte bereits zuvor angekündigt, dass die USA weitere 500 Millionen Impfdosen an ärmere Staaten spenden wollten. Insgesamt belaufen sich die US-Zusagen damit auf 1,1 Milliarden Impfdosen. Die Herstellerfirmen Biontech und Pfizer wollen die Vakzine zu Vorzugspreisen liefern. Vorerst keine Polizeireform in den USA Im US-Kongress sind Verhandlungen über eine umfassende Polizeireform vorerst gescheitert. Es ist ein schwerer innenpolitischer Rückschlag für US-Präsident Joe Biden. Die Reform sollte Polizisten Würgegriffe verbieten und die weitgehende zivilrechtliche Immunität von Beamten bei Fehlverhalten einschränken. Der Gesetzesentwurf "George Floyd Justice in Policing Act" wurde nach dem Afroamerikaner benannt, der im Mai 2020 von einem Polizisten in Minneapolis getötet worden war. Sein auf einem Handyvideo festgehaltener Tod hatte in den USA landesweite Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst. Region in Polen ist nicht länger "LGBT-frei" Nach finanziellem Druck der EU hat eine Region in Südpolen ihren Status als sogenannte "LGBT-Ideologie-freie Zone" wieder aufgehoben. Das Regionalparlament in Swietokrzyskie stimmte in einer Sondersitzung dafür, die umstrittene Bezeichnung zu streichen. LGBT steht im Englischen für Lesbisch, Schwul, Bisexuell und Transgender. In Polen haben sich rund hundert Städte und Dörfer zu "LGBT-freien Zonen" erklärt - vor allem im traditionell streng katholischen Süden und Südosten des Landes. Im Juli hatte die EU deswegen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Warschau eingeleitet. Mehrheit der Deutschen hält Religion für unwichtig Nur 33 Prozent der Deutschen sagen laut einer repräsentativen Umfrage, dass ihnen Religion "wichtig" oder "sehr wichtig" ist. Demgegenüber stehen 61 Prozent, denen Religion nicht oder überhaupt nicht wichtig ist, teilte die Bewegung "Religions for Peace" anlässlich ihrer Jahrestagung in Lindau mit. Dazu wurden 2000 Menschen in Deutschland auch zum Thema Gerechtigkeit befragt. Zwölf Prozent der Befragten finden, dass Religionen zu einer gerechteren Welt beitragen. Dies leisteten der Umfrage zufolge eher Nichtregierungsorganisationen, die Vereinten Nationen und die Europäische Union.

Visit the podcast's native language site